Stadtlehrpfad durch Vrchlabí
Sie haben eine Stunde Zeit und möchten durch das Zentrum dieser am Elbe gelegenen Vorgebirgsstadt spazieren? Der Lehrpfad durch Vrchlabí führt Sie zu den schönsten Orten der Stadt Vrchlabí – dem Tor zum Riesengebirge. Sie spazieren entlang der Elbe, vorbei an zwei Museen und zwei schönen Kirchen. Sie können im Schlosspark oder im Klostergarten verweilen.
Holen Sie sich die Broschüre und machen Sie sich auf den Weg
Der grün markierte Lehrpfad beginnt im Stadtzentrum, am historischen Rathausgebäude. Hier können Sie auch das Regionale Touristeninformationszentrum Riesengebirge besuchen und sich Inspiration für weitere Ausflüge holen. Der Weg führt dann weiter über die Hauptstraße Krkonošská zu einem der ältesten Häuser der Stadt. Hier biegen Sie ab und spazieren über die Elbuferpromenade Marie Kubátové. Sie kommen am Kulturhaus Střelnice vorbei, das aus dem Film „Hoří, má panenko“ bekannt ist, und biegen in Richtung einer der Sehenswürdigkeiten der Stadt ab – der St.-Laurentius-Kirche.
Direkt gegenüber der Kirche befinden sich vier historische Häuser, ein seltenes Überbleibsel der ursprünglichen Stadtbebauung. In ihren Räumlichkeiten können Sie die Ausstellungen des Krkonoše-Museums besuchen. Der Weg führt weiter zum Augustinerkloster aus dem 18. Jahrhundert, wo Sie das Besucherzentrum der Verwaltung des Nationalparks Krkonoše finden. Die wunderschöne barocke Klosterkirche ist zwar nur in den Sommermonaten geöffnet, die Klostergärten sind jedoch ganzjährig zugänglich. Hier können Sie einen Barfußpfad ausprobieren und alte Obstbaumsorten oder eine geologische Ausstellung unter freiem Himmel besichtigen. Zurück ins Stadtzentrum gelangen Sie durch einen angenehmen Spaziergang durch den Schlosspark, wo Sie den Blick auf das Schloss Vrchlabí genießen können.
Schritt für Schritt
Rathaus
Das barocke Rathaus, dessen Giebel ein hübscher Turm mit Turmuhr ziert, bildet die Dominante des Marktplatzes. An seiner Stirnfront hängt eine Glocke, die bei Gefahr oder zu festlichen Anlässen läutete.
Haus mit sieben Giebeln
Eines der ältesten Häuser von Vrchlabí, es mutet wie eine Bauernkate an, die sich städtisch herausstaffiert hat.
Elbu-Uferpromenade Marie Kubátová
Auf den Kämmen des Riesengebirges, auf der Elwiese, entspringt der europäische Strom Elbe. Vrchlabí ist die erste größere und historische Stadt entlang seines Laufs. An den Stellen, an denen es die Stadt durchquert, ist die Elbe noch ein Gebirgsbach, der eine außergewöhnliche Kulisse für die ehemalige historische Siedlung der ersten Bewohner bildet, heute das Zentrum des bürgerlichen Lebens in den höchsten und meistbesuchten tschechischen Bergen.
Die angenehme Uferpromenade mit Anlegestelle entstand erst 2017 durch die Neugestaltung des Geländes nach dem Abriss einer Fabrik. Heute ist sie ein Ort der Erholung und Begegnung, für Märkte oder kleinere Konzerte und trägt den Namen von Marie Kubátová, einer der meistgelesenen Autorinnen des Riesengebirges, die nicht nur Märchen geschrieben hat.
Kino Kartonka 1904
Diese ehemalige Kartonfabrik bekam 2022 ein neues Gesicht und dies vor allem in ihrem Innern.
Kulturhaus Střelnice
Das Kulturhaus, vor allem dessen Hauptsaal, machte 1967 der weltbekannte und renommierte Regisseur Miloš Forman berühmt, als er es als Location für seinen Film „Der Feuerwehrball“ auswählte. Die beißende Komödie über einen skurrilen Feuerwehrball wurde 1968 sogar für den Oscar nominiert. Miloš Forman gelang es bis zu den Wurzeln der menschlichen Charaktere vorzudringen, der Film selbst war so etwas, wie ein Zerrbild der gesellschaftlichen Situation in den 70er Jahren.
St. Laurentiuskirche
Die neue Kirche wurde vom Hohenelber Baumeister Eduard Zirm nach Plänen des Prager Architekten Stephan Tragl anstelle einer einschiffigen gotischen Kirche aus dem 14. Jh. errichtet. Ihr Bau fand in den Jahren 1886 - 1889 statt.
Vier historische Häuser
Wegen des Umbaus ist die Ausstellung in den vier historischen Häusern ab dem 1. Mai 2025 für zwei Jahre geschlossen.
Augustinerkloster
Das Augustinerkloster in Vrchlabí (Hohenelbe) wurde 1705 auf Initiative der Familie Morzin gegründet. Seit vielen Jahren lockt es Besucher an, welche die Schönheit und den Reichtum des Riesengebirges entdecken möchten, denn gerade hier befindet sich das Riesengebirgsmuseum bzw. das Besucherzentrum des Nationalparks Riesengebirge.
Schloss
Sein unbekannter Baumeister ging dabei von den Grundzügen eines italienischen Kastells (Kastell- bzw. Wasserburg) aus. Das Bauwerk umgab ursprünglich ein 12 Meter breiter Wassergraben, zum Schloss gelangte man damals nur über drei Brücken.
Gut zu wissen
Die gesamte Route verläuft fast eben durch die Stadt. Mit kleineren Hindernissen ist sie daher für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen befahrbar.