Zu den schönsten Aussichten
Vrchlabí ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Ihre Ausflüge. Erklimmen Sie einen der ringsum aufragenden Berge und Hügel und ergötzen Sie sich am Ausblick auf die Stadt und in die weite Umgebung. Unterwegs lernen Sie die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt und den ältesten Steinaussichtsturm des Riesengebirges kennen.
T. G. Masaryk-Platz (bzw. TGM-Platz) und Barockrathaus
Im Rathaus aus dem Jahre 1737 siedeln das Stadtamt und das Informationszentrum.
St. Laurentiuskirche
Die neue Kirche wurde vom Hohenelber Baumeister Eduard Zirm nach Plänen des Prager Architekten Stephan Tragl anstelle einer einschiffigen gotischen Kirche aus dem 14. Jh. errichtet. Ihr Bau fand in den Jahren 1886 - 1889 statt.
Augustinerkloster
Das Augustinerkloster in Vrchlabí (Hohenelbe) wurde 1705 auf Initiative der Familie Morzin gegründet. Seit vielen Jahren lockt es Besucher an, welche die Schönheit und den Reichtum des Riesengebirges entdecken möchten, denn gerade hier befindet sich das Riesengebirgsmuseum bzw. das Besucherzentrum des Nationalparks Riesengebirge.
Kapelle der hl. Anna und der 14 hl. Nothelfer
Die Kapelle von der Mitte des 18. Jh. ist der heiligen Anna, der Schutzheiligen von Hohenelbe gewidmet, die sie einst vor Pest und Cholera bewahrt haben soll. In den Jahren 1997–1999 wurde sie restauriert. Sie steht an einer Stelle, von der sich der schönste Blick auf Vrchlabí öffnet.
Aussichtsturm Žalý – Heidelbergturm
Der einzige steinerne Aussichtsturm mit fast kreisrundem Blick ist ein beliebtes Ausflugsziel nicht nur für die Einwohner von Vrchlabí, sondern auch für Besucher der Berge. Im Sommer kann man zu Fuß oder im Fahrradsattel zu ihm aufbrechen, oder man benutzt die Seilbahn aus Herlíkovice, mit dem Bergroller geht es dann wieder runter. Im Winter ist er ein verlockendes Ziel für eine Winterwanderung durch die verschneite Landschaft, einen Ausflug mit Schlitten, die vor allem auf dem Rückweg zugute kommen. Wer in Herlíkovice Ski fährt, kann einen kurzen Abstecher zur Bergstation der Seilbahn machen, um nach kaum 200 Metern den Aussichtsturm zu besuchen und anschließend noch im hiesigen Ausflugsrestaurant zu einem guten Bissen einzukehren.
Kapelle St. Anna
Die kleine Kapelle am Elbufer aus dem Jahre 1832 ist der heiligen Anna geweiht, die als Schutzheilige von Vrchlabí gilt. In den Jahren 2002–2003 wurde sie anhand historischer Quellen wahrheitsgetreu rekonstruiert und dies samt Brunnen im Innern der Kapelle, in den das Wasser von der Anhöhe Stavidlový vrch geleitet wird.
Kulturhaus Strelnice
Die Räumlichkeiten des Kulturhauses dienten Miloš Forman als Kulisse für dessen Kultfilm „Der Feuerwehrball“. Heute dient es als Kultur- und Bildungseinrichtung für die breite Öffentlichkeit.
Stadtpark
Der ab 1903, recht ungewöhnlich an einem Hügel angelegte Park lädt zu einem gemütlichen Bummel im Schaffen hoher Bäume ein. Entlang des Hauptweges kommt man an der Statue Mariahilf, einer Lindenallee und einem Bildstock von der Wende vom 18. zum 19. Jh. vorüber. Seit 2023 verlockt hier der Lehrpfad „Weg des Wassers“ Einheimische und Ausflügler zu beschaulichen Ausflügen mit netten Stationen an erneuerten Teichen, wo man das Getümmel unter der Wasseroberfläche beobachten kann.